Beratung vereinbaren

Kontakt & Anfrage

Öffne Schnellkontakt 05841 4355

Öffne Schnellkontakt info@elektro-popko.de

Öffne Schnellkontakt Springbarg 10
29482 Küsten

elektroinstallation anlagenbau popko photovoltaik privatkunden photovoltaik wallboxen header elektroinstallation anlagenbau popko photovoltaik privatkunden photovoltaik wallboxen header mobil

E-Ladesäulen & Wallboxen für Ihr Unternehmen

Ladelösungen für Firmenflotten, Mitarbeiterparkplätze und Kundenbereiche – wirtschaftlich, skalierbar und intelligent vernetzt.

Elektromobilität und durchdachte Ladeinfrastruktur als strategischer Erfolgsfaktor

Die Elektromobilität revolutioniert den Geschäftsverkehr – von der Firmenflotte bis zum Dienstwagen. Eine durchdachte Ladeinfrastruktur in Form von E-Ladesäulen und Wallboxen ist dabei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Sie optimiert Betriebsabläufe, bindet Mitarbeiter, zieht Kunden an und stärkt Ihr Nachhaltigkeitsprofil.

Als erfahrener Fachbetrieb im Bereich E-Mobilität bieten wir Ihnen wirtschaftliche Komplettlösungen für jede Unternehmensgröße. Von der ersten Planungsphase bis zur schlüsselfertigen Installation und professionellen Wartung erhalten Sie alles aus einer Hand – technisch ausgereift, zukunftssicher und betriebswirtschaftlich optimiert.

Fachberatung vereinbaren

Funktionsweise gewerblicher Ladeinfrastruktur

Im Gegensatz zum privaten Bereich erfordert die Ladeinfrastruktur für Unternehmen komplexere Systeme, die Lastmanagement, Nutzerauthentifizierung, Abrechnung und Betriebssicherheit vereinen:

  • Intelligentes Lastmanagement verteilt die verfügbare Leistung optimal auf alle Ladepunkte und verhindert Lastspitzen.
  • Eichrechtskonforme Messung ermöglicht die rechtssichere Abrechnung der Ladevorgänge an E-Ladesäulen und Wallboxen gegenüber Mitarbeitern, Kunden oder Steuerberatern sowie eine transparente Kostenerfassung durch präzise Dokumentation von Energiemenge, Ladezeit und Nutzer für jede einzelne Ladesession.
  • Nutzerauthentifizierung über RFID-Karten, Apps oder Schlüsselschalter regelt den Zugang und ermöglicht personalisierte Abrechnungen.
  • Backend-Systeme für die zentrale Verwaltung, Überwachung und Abrechnung aller Ladepunkte – auch über mehrere Standorte hinweg.
  • Skalierbare Architekturen erlauben die schrittweise Erweiterung Ihrer Ladeinfrastruktur entsprechend Ihrem wachsenden Bedarf.

Dank moderner DC-Schnellladestationen können Fahrzeuge in kürzester Zeit geladen werden – die optimale Lösung für Unternehmen mit hohem Fahrzeugumschlag oder begrenzten Standzeiten.

elektroinstallation anlagenbau popko photovoltaik privatkunden photovoltaik wallboxen

Die Bausteine professionelleR Ladeinfrastruktur

  • AC-Ladestationen (11-22 kW): Ideal für längere Standzeiten wie Mitarbeiterparkplätze
  • DC-Schnellladestationen (50-150 kW): Perfekt für Kundenparkplätze oder Flottenfahrzeuge mit kurzen Standzeiten
  • Lastmanagement-System: Für effiziente Leistungsverteilung und Vermeidung teurer Lastspitzen
  • Backend-Software: Zur Überwachung, Steuerung und Abrechnung aller Ladepunkte
  • Authentifizierungssysteme: RFID-Karten, Smartphone-Apps oder QR-Codes für kontrollierte Nutzung
  • Abrechnungssystem: Eichrechtskonforme Messung und automatisierte Abrechnung für unterschiedliche Nutzergruppen

Wir verbauen ausschließlich hochwertige Komponenten renommierter Hersteller wie MENNEKES, Hardy Barth und Elli – für maximale Zuverlässigkeit und Investitionssicherheit.

 

Mehrwert durch professionelle Ladeinfrastruktur

Vorteile für Ihr Unternehmen

kosten sparen

Steigerung der Kosteneffizienz im Fuhrpark

Deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten bei E-Fahrzeugen.

 

flexibiliteatsteuerung

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Vorbereitung auf kommende Regularien zur CO2-Reduktion und Elektrifizierung von Flotten.

 

erfahrung know how

Attraktivität als Arbeitgeber

E-Ladesäulen und Wallboxen am Arbeitsplatz sind ein zunehmend nachgefragter Benefit für umweltbewusste Mitarbeiter.

 

popko icon steuerliche vorteile nutzen

Imagegewinn & CSR

Sichtbares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz gegenüber Kunden und Partnern.

 

popko icon kundenbindung

Kundenbindung

Ladestationen und Wallboxen als zusätzlicher Service für Kunden und Besucher.

 

zukunftssicher

Zukunftssicherheit

Frühzeitige Anpassung an den Mobilitätswandel und technologische Vorreiterrolle.

 

popko icon standortaufwertung

Standortaufwertung

Attraktivitätssteigerung für Immobilien und Gewerbeflächen durch moderne Ladeinfrastruktur in Form von E-Ladesäulen und Wallboxen.

 

popko icon geschaeftsmodelle

Erschließung neuer Geschäftsmodelle

Möglichkeit zur Entwicklung neuer Services rund um Elektromobilität.

 

Finanzielle Unterstützung für E-Ladesäulen und Wallboxen

Förderprogramme für Unternehmen 

Investitionen in gewerbliche Ladeinfrastruktur werden durch verschiedene Programme gefördert. Die Verfügbarkeit und Ausgestaltung der Förderprogramme kann sich jedoch regelmäßig ändern. Aktuelle Möglichkeiten für Unternehmen (Stand 2025):

  • Förderprogramme der Bundesländer:
    Viele Bundesländer bieten spezielle Förderprogramme für gewerbliche Ladeinfrastruktur an. Beispielsweise können Unternehmen in Niedersachsen über die NBank Zuschüsse beantragen. Auch andere Bundesländer wie Bayern, Nordrhein-Westfalen oder Berlin (WELMO) unterstützen Investitionen in Ladeinfrastruktur – die genauen Konditionen variieren je nach Region.
  • Steuerliche Vorteile:
    Unternehmen profitieren weiterhin von steuerlichen Vergünstigungen, wie der beschleunigten Abschreibung von Ladeinfrastruktur, der reduzierten Dienstwagenbesteuerung für E-Fahrzeuge (0,25 % statt 1 % Regelung) und weiteren Vorteilen bei der Firmenwagennutzung.

Bitte beachten Sie: Das frühere KfW-Förderprogramm für Unternehmen ist derzeit nicht verfügbar. Neue Programme können jedoch jederzeit aufgelegt werden – eine regelmäßige Prüfung lohnt sich.

Unser Expertenteam informiert Sie über alle aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragstellung – für eine maximale Förderquote Ihres Projekts.


Beratungstermin vereinbaren

 

elektroinstallation anlagenbau popko kommunikationstechnik privatkunden

Maßgeschneiderte Konzepte
für Ihre Branche

  • Kundenbindung durch kostenlose oder rabattierte Lademöglichkeiten
  • Integration mit Bonussystemen und App-basierte Nutzersteuerung
  • Reservierungsmöglichkeiten für Premium-Kunden
  • Sichtbare Platzierung der Ladesäulen als Marketing-Element

 

  • Ladesäulen und Wallboxen als zusätzlicher Service für Übernachtungsgäste
  • Einfache Abrechnung über die Zimmerrechnung
  • Reservierungsmöglichkeit bei der Buchung
  • Attraktiver Standortfaktor für umweltbewusste Reisende

 

  • Shared Infrastructure für mehrere Mietparteien
  • Dynamisches Lastmanagement im gesamten Gebäudekomplex
  • Intelligente Integration in die Gebäudeleittechnik
  • Wirtschaftliche Lösung durch geteilte Infrastrukturkosten

 

  • Hochleistungslösungen für E-Transporter und leichte Nutzfahrzeuge
  • Optimierte Ladezeiten für maximale Betriebszeiten der Fahrzeuge
  • Integration in Flottenmanagement-Systeme
  • Redundante Systeme für höchste Verfügbarkeit

 

  • Integration mit eigener Energieerzeugung (PV, BHKW)
  • Hochleistungsfähige Anschlüsse für E-Nutzfahrzeuge
  • Robuste Ausführung für Industrieumgebungen
  • Koordiniertes Laden in Schichtsystemen

 

  • Kundenbindung durch kostenlose oder rabattierte Lademöglichkeiten
  • Integration mit Bonussystemen und App-basierte Nutzersteuerung
  • Reservierungsmöglichkeiten für Premium-Kunden
  • Sichtbare Platzierung der Ladesäulen als Marketing-Element

 

  • Ladesäulen und Wallboxen als zusätzlicher Service für Übernachtungsgäste
  • Einfache Abrechnung über die Zimmerrechnung
  • Reservierungsmöglichkeit bei der Buchung
  • Attraktiver Standortfaktor für umweltbewusste Reisende

 

  • Shared Infrastructure für mehrere Mietparteien
  • Dynamisches Lastmanagement im gesamten Gebäudekomplex
  • Intelligente Integration in die Gebäudeleittechnik
  • Wirtschaftliche Lösung durch geteilte Infrastrukturkosten

 

  • Hochleistungslösungen für E-Transporter und leichte Nutzfahrzeuge
  • Optimierte Ladezeiten für maximale Betriebszeiten der Fahrzeuge
  • Integration in Flottenmanagement-Systeme
  • Redundante Systeme für höchste Verfügbarkeit

 

  • Integration mit eigener Energieerzeugung (PV, BHKW)
  • Hochleistungsfähige Anschlüsse für E-Nutzfahrzeuge
  • Robuste Ausführung für Industrieumgebungen
  • Koordiniertes Laden in Schichtsystemen

 

elektroinstallation anlagenbau popko photovoltaik privatkunden photovoltaik wallboxen funktion

Intelligent vernetzte Systeme für optimalen Betrieb

Lastmanagement & Netzintegration

Die Herausforderung bei gewerblichen Ladelösungen liegt in der effizienten Verteilung der verfügbaren Leistung und der Vermeidung kostspieliger Lastspitzen:

popko icon lastenmanagement

Statisches Lastmanagement

Definiert eine maximale Gesamtleistung, die auf alle aktiven Ladepunkte verteilt wird.

popko icon lastenmanagement

Dynamisches Lastmanagement

Berücksichtigt den aktuellen Stromverbrauch des Gebäudes und passt die Ladeleistung in Echtzeit an.

smarte technik

Phasenrotation

Optimale Verteilung der Last auf alle drei Phasen für maximale Netzstabilität.

popko icon priorisiertes laden

Priorisiertes Laden

Bestimmte Fahrzeuge (z.B. Servicefahrzeuge) können bevorzugt geladen werden.

popko icon spitzenlastbegrenzung

Spitzenlastbegrenzung

Verhindert das Überschreiten vereinbarter Leistungsgrenzen und spart teure Netzentgelte.

popko icon energiemanagementsysteme

Anbindung an Energiemanagementsysteme

Integration mit vorhandener Gebäudeleittechnik und Energiemanagementsystemen.

Unsere intelligenten Lastmanagementsysteme sind skalierbar und können problemlos mitwachsen – von wenigen E-Ladesäulen und Wallboxen bis hin zu großen Installationen mit Dutzenden oder Hunderten von Ladestationen. Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Lösung sich am besten für Ihr Unternehmen anbietet.

Jetzt beraten lassen

Zukunftssichere Systeme für langfristige Investitionssicherheit

Bei der Planung gewerblicher Ladeinfrastruktur ist die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Technologiestandards entscheidend:

AC-Laden für die Regelversorgung:

  • Europäischer Typ-2-Standard für alle modernen E-Fahrzeuge
  • Ladeleistungen von 11 kW bis 22 kW
  • Kostengünstiger im Aufbau, ideal für längere Standzeiten

DC-Schnellladen für besondere Anforderungen:

  • CCS-Standard (Combined Charging System) für europäische und amerikanische Fahrzeuge
  • Ladeleistungen von 50 kW bis 350 kW möglich
  • Höhere Investitionskosten, aber deutlich kürzere Ladezeiten

 

Leistungsparameter im Vergleich:

Ladeleistung Ladezeit 40 kWh
(Kleinwagen)
Ladezeit 80 kWh
(SUV/Transporter)
Typische gewerbliche Anwendung
11 kW (AC) ca. 4 Stunden ca. 8 Stunden Mitarbeiterparkplätze, Nachtladung
22 kW (AC) ca. 2 Stunden ca. 4 Stunden Kundenparkplätze mit längerer Verweildauer
50 kW (DC) ca. 45 Minuten ca. 90 Minuten Kundenparkplätze mit mittlerer Verweildauer
150 kW (DC) ca. 15 Minuten ca. 30 Minuten Schnellladehubs für Flotten, Durchgangsverkehr

 

elektroinstallation anlagenbau popko photovoltaik privatkunden pv anlagen service

INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN

Die nächste Generation der Ladetechnologie bietet für Unternehmen besonders interessante Perspektiven:

planung PV anlagen

Direkte Kopplung von PV-Anlagen mit der Ladeinfrastruktur

flexibiliteatsteuerung

Intelligente Steuerung der Ladeleistung basierend auf der aktuellen Stromerzeugung

energie kosten sparen

Maximierung des Eigenverbrauchs und Minimierung der Netzbelastung

integration stromspeicher

Kombination mit stationären Batteriespeichern für maximale Autarkie

Diese Zukunftstechnologien ermöglichen nicht nur eine kostengünstigere und nachhaltigere Nutzung von E-Fahrzeugen, sondern eröffnen auch völlig neue Geschäftsmodelle und Optimierungspotenziale für Unternehmen. Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beraten.

Beratungstermin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die optimale Anzahl hängt von Ihrem Fuhrpark, den Fahrzeugtypen und den typischen Standzeiten ab. Als Faustregel gilt: Planen Sie für ca. 60-70 % Ihrer E-Fahrzeuge gleichzeitige Lademöglichkeiten ein. Wir erstellen für Sie eine individuelle Bedarfsanalyse, die auch zukünftiges Wachstum berücksichtigt.

Für Firmenfahrzeuge mit Übernachtstandzeiten oder ganztägigem Parken reichen meist 11 kW AC-Ladepunkte. Für Fahrzeuge mit kurzen Standzeiten oder hohem Aktionsradius empfehlen sich 22 kW AC- oder DC-Schnellladepunkte mit 50-150 kW.

Das hängt von Ihrer bestehenden Anschlussleistung und der Anzahl geplanter Ladepunkte ab. Mit intelligentem Lastmanagement kann der Ausbau des Netzanschlusses oft vermieden oder minimiert werden. Wir prüfen Ihre aktuelle Situation und beraten Sie zu den wirtschaftlichsten Optionen.

Es gibt verschiedene Modelle: von der pauschalen Abrechnung über RFID-basierte personalisierte Abrechnungen bis hin zu App-Lösungen mit differenzierten Tarifen. Alle unsere Systeme ermöglichen eine rechtskonforme und transparente Abrechnung.

Ja, die Kopplung von PV-Anlagen mit Ladeinfrastruktur ist besonders wirtschaftlich. Spezielle Wallboxen und Energiemanagementsysteme optimieren automatisch die Nutzung des Solarstroms und maximieren Ihre Autarkie.

Die Betriebskosten variieren je nach Umfang der Installation und gewähltem Service-Level. Für eine typische Installation mit 10 Ladepunkten liegen die jährlichen Wartungs- und Betriebskosten bei ca. 5-10 % der Investitionskosten. Die tatsächlichen Kosten können je nach Serviceumfang und Nutzung variieren, aber die Größenordnung passt.

Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme Ihrer E-Ladesäulen und Wallboxen rechnen Sie bei kleineren Projekten mit 6-12 Wochen, bei größeren Installationen mit 3-6 Monaten. Genehmigungsverfahren und ggf. Netzanschlussänderungen können zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.

durchstarten mit neuer Ladeinfrastruktur
Die Elektrifizierung Ihres Fuhrparks und die Installation professioneller Ladeinfrastruktur sind entscheidende Schritte für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt und sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer E-Ladesäulen und Wallboxen – wirtschaftlich, rechtssicher und zukunftsorientiert. Vereinbaren SieIhren persönlichen Beratungstermin.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

elektroinstallation anlagenbau popko kontakt