Die Elektromobilität revolutioniert den Geschäftsverkehr – von der Firmenflotte bis zum Dienstwagen. Eine durchdachte Ladeinfrastruktur in Form von E-Ladesäulen und Wallboxen ist dabei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil: Sie optimiert Betriebsabläufe, bindet Mitarbeiter, zieht Kunden an und stärkt Ihr Nachhaltigkeitsprofil.
Als erfahrener Fachbetrieb im Bereich E-Mobilität bieten wir Ihnen wirtschaftliche Komplettlösungen für jede Unternehmensgröße. Von der ersten Planungsphase bis zur schlüsselfertigen Installation und professionellen Wartung erhalten Sie alles aus einer Hand – technisch ausgereift, zukunftssicher und betriebswirtschaftlich optimiert.
Im Gegensatz zum privaten Bereich erfordert die Ladeinfrastruktur für Unternehmen komplexere Systeme, die Lastmanagement, Nutzerauthentifizierung, Abrechnung und Betriebssicherheit vereinen:
Dank moderner DC-Schnellladestationen können Fahrzeuge in kürzester Zeit geladen werden – die optimale Lösung für Unternehmen mit hohem Fahrzeugumschlag oder begrenzten Standzeiten.
Wir verbauen ausschließlich hochwertige Komponenten renommierter Hersteller wie MENNEKES, Hardy Barth und Elli – für maximale Zuverlässigkeit und Investitionssicherheit.
Investitionen in gewerbliche Ladeinfrastruktur werden durch verschiedene Programme gefördert. Die Verfügbarkeit und Ausgestaltung der Förderprogramme kann sich jedoch regelmäßig ändern. Aktuelle Möglichkeiten für Unternehmen (Stand 2025):
Bitte beachten Sie: Das frühere KfW-Förderprogramm für Unternehmen ist derzeit nicht verfügbar. Neue Programme können jedoch jederzeit aufgelegt werden – eine regelmäßige Prüfung lohnt sich.
Unser Expertenteam informiert Sie über alle aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie bei der Antragstellung – für eine maximale Förderquote Ihres Projekts.
Bei der Planung gewerblicher Ladeinfrastruktur ist die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Technologiestandards entscheidend:
AC-Laden für die Regelversorgung:
DC-Schnellladen für besondere Anforderungen:
Leistungsparameter im Vergleich:
Ladeleistung | Ladezeit 40 kWh (Kleinwagen) |
Ladezeit 80 kWh (SUV/Transporter) |
Typische gewerbliche Anwendung |
11 kW (AC) | ca. 4 Stunden | ca. 8 Stunden | Mitarbeiterparkplätze, Nachtladung |
22 kW (AC) | ca. 2 Stunden | ca. 4 Stunden | Kundenparkplätze mit längerer Verweildauer |
50 kW (DC) | ca. 45 Minuten | ca. 90 Minuten | Kundenparkplätze mit mittlerer Verweildauer |
150 kW (DC) | ca. 15 Minuten | ca. 30 Minuten | Schnellladehubs für Flotten, Durchgangsverkehr |
Die nächste Generation der Ladetechnologie bietet für Unternehmen besonders interessante Perspektiven:
Diese Zukunftstechnologien ermöglichen nicht nur eine kostengünstigere und nachhaltigere Nutzung von E-Fahrzeugen, sondern eröffnen auch völlig neue Geschäftsmodelle und Optimierungspotenziale für Unternehmen. Lassen Sie sich zu Ihren Möglichkeiten beraten.
Die optimale Anzahl hängt von Ihrem Fuhrpark, den Fahrzeugtypen und den typischen Standzeiten ab. Als Faustregel gilt: Planen Sie für ca. 60-70 % Ihrer E-Fahrzeuge gleichzeitige Lademöglichkeiten ein. Wir erstellen für Sie eine individuelle Bedarfsanalyse, die auch zukünftiges Wachstum berücksichtigt.
Für Firmenfahrzeuge mit Übernachtstandzeiten oder ganztägigem Parken reichen meist 11 kW AC-Ladepunkte. Für Fahrzeuge mit kurzen Standzeiten oder hohem Aktionsradius empfehlen sich 22 kW AC- oder DC-Schnellladepunkte mit 50-150 kW.
Das hängt von Ihrer bestehenden Anschlussleistung und der Anzahl geplanter Ladepunkte ab. Mit intelligentem Lastmanagement kann der Ausbau des Netzanschlusses oft vermieden oder minimiert werden. Wir prüfen Ihre aktuelle Situation und beraten Sie zu den wirtschaftlichsten Optionen.
Es gibt verschiedene Modelle: von der pauschalen Abrechnung über RFID-basierte personalisierte Abrechnungen bis hin zu App-Lösungen mit differenzierten Tarifen. Alle unsere Systeme ermöglichen eine rechtskonforme und transparente Abrechnung.
Ja, die Kopplung von PV-Anlagen mit Ladeinfrastruktur ist besonders wirtschaftlich. Spezielle Wallboxen und Energiemanagementsysteme optimieren automatisch die Nutzung des Solarstroms und maximieren Ihre Autarkie.
Die Betriebskosten variieren je nach Umfang der Installation und gewähltem Service-Level. Für eine typische Installation mit 10 Ladepunkten liegen die jährlichen Wartungs- und Betriebskosten bei ca. 5-10 % der Investitionskosten. Die tatsächlichen Kosten können je nach Serviceumfang und Nutzung variieren, aber die Größenordnung passt.
Von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme Ihrer E-Ladesäulen und Wallboxen rechnen Sie bei kleineren Projekten mit 6-12 Wochen, bei größeren Installationen mit 3-6 Monaten. Genehmigungsverfahren und ggf. Netzanschlussänderungen können zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.